Was ist weltfinanzkrise 2007?

Die weltweite Finanzkrise von 2007 war eine der schwersten Finanzkrisen seit der Großen Depression in den 1930er Jahren. Sie begann als Immobilienkrise in den USA und breitete sich dann auf den globalen Finanzmarkt und die Realwirtschaft aus.

Die Krise hatte mehrere Ursachen. Eine wichtige Rolle spielte der Immobilienmarkt in den USA, der stark überbewertet war und in eine Blase geriet. Immobilienkredite wurden leichtfertig vergeben, oft ohne ausreichende Bonitätsprüfung, und viele Kreditnehmer konnten ihre Kredite nicht mehr bedienen. Dies führte zu einem starken Anstieg der Zwangsvollstreckungen und zu einem massiven Wertverfall von Immobilien.

Die verbriefte Schuldverschreibungen, insbesondere sogenannte Mortgage Backed Securities (MBS), trugen zur Ausbreitung der Krise bei. Diese Wertpapiere wurden auf Basis von hypothekenbesicherten Darlehen erstellt und von Banken gehalten. Als die Immobilienpreise sanken und die Zahl der Zahlungsausfälle stieg, verloren diese Wertpapiere an Wert und es entstanden enorme Verluste für die Banken.

Eine weitere Ursache war die hohe Verschuldung von privaten Haushalten und die Intransparenz und Komplexität der Finanzprodukte. Viele Banken hatten riskante Spekulationsgeschäfte getätigt und waren stark verschuldet. Als das Vertrauen in den Finanzsektor schwand, führte dies zu einer Kreditklemme, bei der Banken den Kreditfluss reduzierten und die Liquidität am Markt knapp wurde.

Die Auswirkungen der Krise waren weitreichend. Viele Banken mussten gerettet oder pleitegehen, es kam zu einer hohen Arbeitslosigkeit und einer Rezession in vielen Ländern. Regierungen weltweit griffen mit umfangreichen Rettungsmaßnahmen in die Finanzmärkte ein, um einen Kollaps des Systems zu verhindern.

Die Finanzkrise von 2007 führte zu einer tieferen Analyse des weltweiten Finanzsystems und zu Bemühungen, die Regulierung und Überwachung von Banken zu verbessern. Sie hatte langfristige Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung und führte zu einer erhöhten Vorsicht der Anleger und Kreditgeber.